Seit 2002 wird der bundesweite Wettbewerb in jedem Jahr durchgeführt. Der Wettbewerb geht auf eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) und den Sozialpartnerschaften der Bauwirtschaft zurück und wird in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum realisiert.

Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden von einer Fachjury bewertet. Ihr gehören Vertreter der Auslobenden und Fördernden des Wettbewerbs sowie weitere externe Expertinnen und Experten an.

Bewertungskriterien sind Praxisbezug und Realisierbarkeit der Lösung, der fachübergreifende Ansatz, der Innovationsgehalt, der erwartete wirtschaftliche Nutzen, die Nachhaltigkeit, die Originalität sowie die verständliche Darstellung der eingereichten Arbeit.

Juroren des Wettbewerbs 2025 waren:

 

  • Mirbek Bekboliev, buildingSMART Deutschland e.V.
  • Stephan Blank, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
  • Torsten Henßler, Ed. Züblin AG
  • Christina Hoffmann, RKW Kompetenzzentrum
  • Jan Gäbler, Implenia Hochbau GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Sebastian Hollermann, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
  • Marcel Kaupmann, Bundesingenieurkammer - BIngK
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Koch, Bauhaus-Universität Weimar
  • Prof. Dr.-Ing. Markus König, Ruhr-Universität Bochum
  • Tanja Leis, RKW Kompetenzzentrum
  • Regine Maruska, Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold, Technische Universität München
  • Marion Pristl, mp-consult
  • Dr.-Ing. Ines Prokop, Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e.V. - BVBS
  • Martin Schüngel, PORR AG
  • Gabriele Seitz, Bundesarchitektenkammer - BAK
  • Martin Wittjen, Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure e.V. - BDB

 

Wir danken allen Jury-Mitgliedern für Ihr Engagement!

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Shirin Shevidi, Samuel Slezak, Zahra Shakeri / Privat/Non-kommerziell – header_1460_360_Gewinner-Gruppe.jpg

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Auf IT gebaut" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Auch interessant

Pressemitteilung
Image

Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" stehen fest!

Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden heute zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut …

Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" stehen fest!
Blog-Beitrag
Image

Arbeit in der digitalisierten Welt

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ präsentiert APRODI aktuelle Ergebnisse der Fors…

Arbeit in der digitalisierten Welt
Blog-Beitrag
Image

Fachkräftemangel ade - die Zukunft ist weiblich

Im Rahmen der DACH + HOLZ Messe, die am 29. Januar 2020 in Stuttgart stattfand, führte Tanja Leis, Projektleiterin der RG-Bau, ein Gespräch mit Christ…

Fachkräftemangel ade - die Zukunft ist weiblich