Bereits im Jahr 2002 waren wir als BAUINDUSTRIE mit dabei, als der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ ins Leben gerufen wurde. Wenn wir heute auf den Megatrend der Digitalisierung blicken, dann ist klar: Das war eine weitsichtige Entscheidung, denn auch Megatrends mit ihren bahnbrechenden Technologien brauchen einen langen Atem, verlässlichen Rückhalt, Investitionsbereitschaft und immer wieder neue Impulse.
Dafür steht dieser Wettbewerb, den wir im ureigenen Interesse als einen Baustein unserer zahlreichen Aktivitäten für erfolgreiche Digitalisierung am Bau unterstützen. In der Baubranche werden die digitalen Innovationen Motor des Wandels. Das tut uns gut! Wir profitieren ungemein vom frischen Wind. Nur mit Digitalisierung sind wir attraktiv für junge Talente – nur mit jungen Talenten können wir weiter digital werden und damit auch unsere Produktivität erhöhen.
Es ist beispielsweise faszinierend zu sehen, wie Building Information Modeling (BIM) das Bauen verändert, und zwar weit über das Technische hinaus. Digitale Werkzeuge bieten uns die Chance, in der Entstehung eines Bauwerks das Knowhow aller Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse von Anfang an zu verschmelzen. Innerhalb der Unternehmen können Schnittstellen zwischen Menschen oder Mensch und Maschine oder Maschinen neugestaltet werden. Das heißt: Interdisziplinäres Arbeiten wird großgeschrieben – und das macht Bauberufe für junge Menschen spannend.
Ich freue mich auf die inspirierenden Ideen junger Menschen, die aus dem diesjährigen Wettbewerb hervorgehen werden. Wir als BAUINDUSTRIE, als Unternehmen wie Verbände, stehen in der Verantwortung, aus solchen Ideen etwas zu machen und den Wandel zu gestalten.
Peter Hübner
Präsident Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.
- © Peter Hübner / Privat/Non-kommerziell – 20220822_Herr-Huebner_breit.jpg
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Auf IT gebaut" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.
Auch interessant
Den Abschluss "gerockt": Digiscouts® aus den Regionen Borken und Coesfeld
So rockig und poppig war ein Abschluss der Digiscouts noch nie: Vor knapp 120 Gästen stellten die Azubis aus den Regionen Borken und Coesfeld ihre Dig…
Paradoxiekompetenz – Einführung und erste Schritte
Wenn weder links noch rechts eine Option sind, können wir in Zwickmühlen geraten. Die Paradoxiekompetenz hilft uns beim Umgang damit.
Generative Kompetenz – Einführung und erste Schritte
Wie können wir dem Bedarf an Innovationen begegnen und wie bereiten wir dem Neuen den besten Nährboden? Mehr dazu in diesem Podcast.