Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury beurteilt. Gegen die Entscheidung der Jury ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Bewertungskriterien werden im Folgenden erläutert. Die einzelnen Bewertungskriterien mit Gewichtungsfaktor sind:
Praxisbezug und Realisierbarkeit (25 %)
- Praxisnahe IT-Lösung
- Grundsätzliche Umsetzbarkeit der Lösung in absehbarer Zeit
Fachübergreifender Ansatz (15 %)
- Kohärenz des Vorschlags bezogen auf den gesamten Prozess am Bau
- Vernetzung zwischen Planung, Bauausführung und Betrieb
Innovationsgehalt (15 %)
- Neuigkeitsgrad durch Anwendung neuer Verfahren
- Neuartige Kombination bekannter Verfahren
- Einsatz von IT in Lösungen
Wirtschaftlicher Nutzen (15 %)
- Es entsteht eine Marktvorteil
- Die Lösung hat in bestimmter Zeit die Chance, am Markt erfolgreich zu sein
- Die Berücksichtigung des Investitionsbedarfs
Nachhaltigkeit (10 %)
- Sozial- und Umweltverträglichkeit der Lösung
- IT-Lösung zum Lebenszyklus von Bauwerken
Originalität (10 %)
- Visionäres, außergewöhnliche Lösung
- Lösung kommt nicht aus einer geraden Entwicklungslinie bisheriger Überlegungen
Verständlichkeit (10 %)
- Ausführung (sprachlich, inhaltlich sowie Anwendung von IT) und Form der Lösung
Auch die Art der Arbeit, z. B. Studien-, Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation, wird bei der Bewertung berücksichtigt.
- © Shirin Shevidi, Samuel Slezak, Zahra Shakeri / Privat/Non-kommerziell – header_1460_360_Gewinner-Gruppe.jpg
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Auf IT gebaut" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.
Auch interessant
Nachhaltiges Bauen – Ein Überblick über nachhaltige und innovative Baustoffe im Bauwesen
Die Kurzinformation der Reihe „Nachhaltiges Bauen“ schafft einen Überblick über nachhaltige Baumaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten.
Kreislaufwirtschaft ist digital – Potenziale von KI & Co. für die Circular Economy
So können KI und andere digitale Technologien können dabei helfen, die Potenziale von Kreislaufwirtschaft und Circular Economy zu heben.
Der Blick über den Tellerrand: Island, das Land in dem berufliche Gleichberechtigung funktioniert
Dank der Frauenbewegung, die 1975 den „Women's Day Off“ einführte, führt Island seit 15 Jahren den Global Gender Gap Index an.