Die Digitalisierung der Baubranche ist in vollem Gange und digitale Technik von der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Angefangen bei einfachen Tools wie digitaler Zeiterfassung bis hin zu komplexeren Anwendungen der Automatik und Robotik: Die Art, wie wir bauen und wie wir das Bauen organisieren, verändert sich grundlegend. Wir müssen das Potenzial, das digitale Innovationen bieten, nutzen, um besser zu bauen, um schneller zu bauen, um effizienter zu bauen.

Wer baut, gestaltet Zukunft: Das, was die Bauleute im ganzen Land heute errichten, hat Bestand für die kommenden Generationen. Schon ist es wichtig, dass sich dieses Zukunftsbewusstsein auch in der Arbeitsorganisation am Bau widerspiegelt und die Unternehmen offen für die Innovationen der Digitalisierung sind. Digitalisierung ist kein Selbstzweck: Es geht nicht um einen oberflächlichen Face Lift, sondern um tatsächlich Veränderung der Prozesse und Arbeitsweisen.

Vor allem aber ist Digitalisierung kein einmaliges Projekt: Der technologische Fortschritt bringt immer wieder neue Entdeckungen und neue Chancen, die es zu ergreifen gilt. Um genau solche Innovationen zu entdecken und zu fördern, braucht es Plattformen wie den Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“. Bereits seit mehr als 10 Jahren stellen junge Menschen kluge IT-Lösungen für die Baubranche vor. Ob im Bereich Handwerk und Technik, Baubetriebswirtschaft, Bauingenieurwesen oder Architektur – die Nachwuchskräfte zeigen, dass die Baubranche in Bewegung ist.

Gerne unterstützen wir als Zentralverband Deutsches Baugewerbe daher die Ausrichtung des Wettbewerbs. Das Fundament der Bauwirtschaft in unserem Land ist der Mittelstand: Gut 70 Prozent der Bauunternehmen in Deutschland sind baugewerbliche Unternehmen. Es ist uns ein großes Anliegen, den Leistungsträgern unserer Branche bei ihrem Weg in die digitale Zukunft optimal zu begleiten. Die Vernetzung von jungen Talenten der Bau-IT und des Baumittelstands bietet für beide Seiten eine Win-win-Situation: Erfahrungen und Erfindergeist ergänzen einander. Etablierte Unternehmerinnen und Unternehmer und Berufsanfänger können hervorragend voneinander lernen. Daher freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder auf viele spannende Ideen, die zeigen, dass die Baubranche in Deutschland eine Zukunftsbranche ist!

Wolfgang Schubert-Raab

Vizepräsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Wolfgang Schubert-Raab / Privat/Non-kommerziell – wolfgang_schubert_01.jpg

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Auf IT gebaut" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Auch interessant

Praxisbeispiel
Image

Einsatz ordentlich geplant – mit einer App für die Personaleinsatzplanung

Bereits in ihrem Praktikum kam der Auszubildenden Yssra Chahine eines Berliner Personaldienstleisters die Idee, den Arbeitsplanungsprozess zu digitali…

Einsatz ordentlich geplant – mit einer App für die Personaleinsatzplanung
Praxisbeispiel
Image

Schnell gefunden! Wie digitale Archive die Arbeit von Softwareentwicklern erleichtern

Das hatten wir doch schon mal programmiert!? Mit dieser Ausgangsfrage war den Azubis einer Software-Agentur schnell klar, was bei dem Digiscouts®-Proj…

Schnell gefunden! Wie digitale Archive die Arbeit von Softwareentwicklern erleichtern
Praxisbeispiel
Image

Abgedreht! Videos als Arbeitshilfe

Wie könnten wir das Onboarding für neue Mitarbeiter erleichtern? Und wie können Standards im Unternehmen für alle leicht zugänglich gemacht werden? Di…

Abgedreht! Videos als Arbeitshilfe